Direkt zum Inhalt
Thomas Dehler Stiftung Logo
  • Veranstaltungen
    • Unsere nächsten Veranstaltungen
    • Nürnberger Sicherheitstagung
    • Thomas-Dehler-Preis
  • Stiftung
    • Thomas Dehler
    • Ziele und Aufgaben
    • Vorstand
    • Neue Broschüre der Thomas-Dehler-Stiftung
Startseite>Suche

Suche

  • 08.09.2017Nachricht

    Durchs Programm zur Weltanschauung

    In Wahlprogrammen präsentieren sich Parteien von Ihrer besten Seite. Mit positiven Formulierungen stellen Ihre Ziele dar und versuchen zu überzeugen. Die Gegenüberstellung erleichtert den Blick über...

    Weiterlesen
    Dr. Thorsten Lange bei Wahlprogrammvergleich
  • 08.09.2017Nachricht

    Durchs Programm zur Weltanschauung

    Die Wahlprogramme der Parteien zeigen eine Sammlung an politischen Botschaften und Forderungen, doch bei der Gegenüberstellung werden die dahinterstehenden Weltbilder klar ausgearbeitet. So zeigte...

    Weiterlesen
  • 29.09.2017Meinung

    Bayern braucht ein Update

    Der Freistaat wird 100 Jahre alt und steht einmal mehr vor großen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen. Globalisierung, Digitalisierung, Individualisierung und demografischer...

    Weiterlesen
    Buchvorstellung mit Martin Hagen
  • 05.10.2017Meinung

    "Bayern braucht ein Update"

    Der Freistaat Bayern wird 100 Jahre alt und steht einmal mehr vor großen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen. Globalisierung, Digitalisierung, Individualisierung und...

    Weiterlesen
    Martin Hagen, Herausgeber des Buches "Das neue Bayern"
  • 11.10.2017Meinung

    "Das Ende der Gerechtigkeit"

    Unser Justizsystem leidet an einem Vertrauensverlust von der Bevölkerung aber auch von der Politik. Gerichte sind überlastet, es fehlen notwendige Investitionen und die Strafverfolgung weist Probleme...

    Weiterlesen
    Justitia Göttin der Gerechtigkeit
  • 30.08.2017Nachricht

    Was Wahlprogramme wirklich aussagen

    Der Vergleich der Wahlprogramme lässt Schlüsse auf die Charakteristiken der Parteien zu

    Weiterlesen
    Dr. Thorsten Lange, Poltikwissenschaftler
  • 26.10.2017Nachricht

    Ist unser Rechtsstaat in Gefahr?

    Das Ende der Gerechtigkeit, so lautet der Titel des Buches von Jens Gnisa. Doch ist die Gefahr wirklich so groß? In seiner Lesung zeigte er Probleme auf und wies auf mögliche Lösungen hin.

    Weiterlesen
    Jens Gnisa beim Impulsvortrag zu "Das Ende der Gerechtigkeit"
  • 26.10.2017Nachricht

    Die Wahl Macrons als Aufbruch in die Zukunft der EU

    Was bedeuten die deutsch-französischen Beziehungen für die Weiterentwicklung der EU? Dieser Frage gingen Prof. Dr. Henri Ménudier von der Universität Sorbonne und Günter Gloser, Staatsminister für...

    Weiterlesen
    Prof. Dr. Henri Ménudier, Universität Sorbonne, Stephan Sohr, Chefredakteur der Nürnberger Zeitung und Günter Gloser, Staatsminister für Europa a.D.
  • 06.11.2017Nachricht

    Einblicke in die Weimarer Republik

    Geschichte erleben im Kriminalroman. Autor Gunnar Kunz verknüpft in seinen Büchern die Unterhaltung und Geschichtsstunde zur Weimarer Republik auf amüsante Art.

    Weiterlesen
    Autor Gunnar Kunz
  • 01.12.2017Nachricht

    Die Europäischen Bürgerrepublik - Utopie oder Vision?

    Die Unzufriedenheit mit der europäischen Union wächst – immer noch ist die Mehrheit der Bürger mit der EU zufrieden, doch ihr Anteil sinkt. Auch die antieuropäische Stimmungsmache von Rechts- und...

    Weiterlesen
    Stefan Windberger (NEOS), Sebastian Steinmayr (Moderator) und Nadja Hirsch (MdEP)

Seiten

  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • nächste Seite ›
  • Veranstaltungen
  • Stiftung
    • Thomas Dehler
    • Ziele und Aufgaben
    • Vorstand
    • Neue Broschüre der Thomas-Dehler-Stiftung
  • Veranstaltungen
    • Unsere nächsten Veranstaltungen
    • Nürnberger Sicherheitstagung
    • Thomas-Dehler-Preis
  • Stiftung
    • Thomas Dehler
    • Ziele und Aufgaben
    • Vorstand
    • Neue Broschüre der Thomas-Dehler-Stiftung
  • Kontakt

Recht hat wenig Sinn, wenn es die Freiheit nicht schützt.

Thomas Dehler

Folgen Sie uns

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Presse
  • freiheit.org
  • Stiftung Wertebündnis